Vient de paraître:
Zeitschrift Fotogeschichte | Heft 131 | Jg. 34 | Frühjahr 2014
Cécile Cuny, Alexa Färber, Ulrich Hägele (Hg.)
FOTOGRAFIE UND STÄDTISCHER WANDEL / PHOTOGRAPHIE ET CHANGEMENT URBAIN
Gegenwart und Vergangenheit, Präsenz und Verschwinden – dieses Spannungsfeld charakterisiert nicht nur die Fotografie, sondern auch die Stadt. Die Autorinnen und Autoren dieses Themenheftes untersuchen anhand konkreter Beispiele die Wechselwirkungen zwischen Fotografie und städtischer Veränderung. Sie fragen auch danach, welche Rolle die Fotografie in der gegenwärtigen Stadtforschung einnehmen kann.
Présent et passé, présence et disparition – ces tensions ne sont pas propres à la photographie mais caractérisent aussi la ville. Les auteur(e)s qui ont contribué à ce dossier thématique étudient, à partir d’exemples concrets, les affinités entre la photographie et les transformations urbaines. Les contributions examinent également le rôle que la photographie peut jouer dans la recherche urbaine contemporaine.
BEITRÄGE:
Katharina Steiner: Stadtfotografie als historische Quelle. Wilhelm Giesbrechts Neapel-Erkundungen mit der Kamera
Isabelle Backouche: Beschleunigte Planung. Stadtsanierung im Spiegel der Fotografie, Paris 1941–1980
Margareth Otti: Vom Schutt zum Schatz. Architekturfotografie im Dienst urbaner Umdeutung am Beispiel von Louis H. Sullivan und Richard Nickel
Jordi Ballesta: Auf der Suche nach der Vergangenheit. Fotografien, mündliche Aussagen und Orientierungsverlust in der „Altstadt“ von Ierapetra
Sophie Feyder: Performing black urban history. Die Ngilima-Foto-Sammlung und die Vermittlung von Erinnerung in Südafrika nach der Apartheid
Lydie Launay, Héloïse Nez: Gentrifizierung sehen. Die Ästhetisierung von Arbeitervierteln in Paris und London. Stadtforschung mit den Mitteln der Fotografie
REZENSIONEN:
Anton Holzer: Irme Schaber: Gerda Taro. Fotoreporterin. Mit Robert Capa im Spanischen Bürgerkrieg. Die Biografie, Marburg: Jonas Verlag, 2013
Christoph Moderegger: Becky E. Conekin: Lee Miller. Fotografin, Muse, Model, Zürich: Scheidegger & Spiess, 2013.
Joachim Sieber: Wolfgang Hesse: Körper und Zeichen. Arbeiterfotografien aus Dohna, Heidenau und Johanngeorgenstadt 1932/33. Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 24, Dresden: Thelem, 2013.
Patrick Rössler: Annelie Ramsbrock, Annette Vowinckel, Malte Zierenberg (Hg.): Fotografien im 20. Jahrhundert. Verbreitung und Vermittlung, Göttingen: Wallstein, 2013.
Ulrike Matzer: Dietmar Schwärzler (Hg.): Friedl Kubelka vom Gröller – Photography & Film. Zürich: JRP|Ringier (Christoph Keller Editions), 2013
FORSCHUNG:
Irene von Götz, Christoph Kreutzmüller: Spiegel des frühen NS-Terrors. Zwei Foto-Ikonen und ihre Geschichte
Olli Kleemola: ”vertierte Typen und hinterhältige Heckenschützen”. Das Feindbild an der Ostfront anhand von deutschen und finnischen Fotobeständen aus dem Zweiten Weltkrieg
Marion Krammer, Margarethe Szeless: „Krieg der Bilder“. Pressefotografie in Österreich 1945–1955
Einzelheft: 20 Euros, Abo (4 Hefte/Jahr): 64 Euros
Lien vers le site internet de la revue