Der fotografische Vergleich in der Stadtforschung: Themen, Dimensionen und Potenziale
Atelier III, 11.7.2011, HafenCity Universität (HCU), Hamburg
Der 3. Workshop der Seminarreihe “Photographier la ville” widmet sich dem Themenkomplex „Der fotografische Vergleich in der Stadtforschung”. Während der Vergleich in der Stadtforschung zunehmend theoretisiert wird, fehlt bislang eine systematische Diskussion über das Potenzial der Fotografie in diesem Zusammenhang. Welche Dimensionen kann das Medium der Fotografie zum Vergleich beitragen? Für welche Vergleichsanordnungen und Themen eignet sich die Fotografie in der Stadtforschung? Wie wird Fotografie als Medium des Vergleichs in den stadtforschenden Disziplinen eingesetzt?
Diesen fotografischen Dimensionen des Vergleichs gehen wir in zwei Perspektiven nach:
Im ersten Teil steht unter dem Titel „6 Fotografen, 17.000 Fotografien und ein Stadtentwicklungsprojekt: Vergleichsdimensionen eines Buches“ Stadtfotografie als zentrales Medium der Auseinandersetzung mit urbanem Raum und Aneignungspraktiken zur Diskussion.
Der zweite Teil “Stadtfotografie als vergleichende Forschungs- und Alltagspraxis” thematisiert Ansätze der Stadtforschung, in denen Fotografie als Instrument des Vergleichs einen forschenden Zugang neben anderen darstellt. Für welche vergleichenden Fragestellungen eignet sich hier die Fotografie, in welcher Phase der Forschung kommt sie zum Einsatz, wie wird sie verarbeitet?
Beide Perspektiven sind Ergebnis der im ersten Workshop entwickelten Forschungsfragen hinsichtlich des Potenzials fotografischer Methoden in der Stadtforschung. Neben KollegInnen aus dem bereits bestehenden Netzwerk werden MitarbeiterInnen der HafenCity Universität, der Humboldt Universität zu Berlin und der Eberhard-Karls-Universität Tübingen ihre Arbeit zur Diskussion stellen.
Programm
11.7.2011, 10-18 Uhr, HafenCity Univeristiät, Averhoffstraße 38, 22085 Hamburg
(http://www.hcu-hamburg.de/)
6 Fotografen, 17.000 Fotografien und ein Stadtentwicklungsprojekt: Vergleichsdimensionen eines Buches
10:00-12:30 h
Chair: Alexa Färber, Urban Anthropology, HCU Hamburg
Martin Kohler (City development, HCU):
“A pile of pictures and an ethnographic toolbox – how to visualize social processes in the public space of the HafenCity Hamburg as photographic representations?”
Diskussion : Héloïse Nez, Sociology, LAVUE-CRH, Paris ; Hortense Soichet, Fotografin, Paris
12:30-14:00 h Mittagessen
Stadtfotografien als vergleichende Forschungs- und Alltagspraxis
14:00-15:30 h
Chair: Cécile Cuny, Sociology, CRESPPA-CSU, Paris
Juliette Aubrun (History, Universität Versailles Saint-Quentin en Yvelines):
“From document to instrument: Photography as comparative mean in diachronic historical research.”
Madlen Pilz/Melanie Krebs (Cultural anthropology, HU Berlin):
“Photographic urban transects. A comparative approach to Baku and Tbilisi.”
Melanie Keding (Cultural anthropology, Universität Tübingen):
“Looking, Seeing, Taking Pictures: A comparative study of observational practices in urban space.”
15:30-16:00 h pause
Debatte
Diskussion: Lydie Launay, Sociology, LAVUE-CRH, Paris ; Janina Kriszio, Kultur der Metropole, HCU Hamburg
16:00-17:00 h
Téléchargez le programme ici :/ Download the programm here : / Programm hier runterladen: programme-journee-hambourg-11072011