Les dernières photographies de Camilo José Vergara sur Los Angeles
Le programme d’un séminaire sur les relations entre architectes, chercheurs et artistes, à Barcelone
Un site internet dédié à un travail photographique d’Hortense Soichet
Hortense Soichet a mené un travail photographique durant l’année 2011 en Haute-Garonne et plus particulièrement au sein de 3 cantons du département situés en zone périurbaine. Le site permet de partir à la découverte des lieux de vie d’une soixantaine d’habitants et de mettre en exergue les modes d’habiter dans les espaces périurbains : www.leshabitants.com
Un colloque franco-allemand sur les critères de conservation des collections photographiques
Über den Wert der Fotografie. Wissenschaftlichen Kriterien für die Bewahrung von Fotosammlungen
Eine internationale und interdisziplinäre Tagung.
Freitag, 23. und Samstag, 24. März 2012, CH-5001 Aarau
Tagungsort: Grossratsgebäude, Obere Vorstadt 10
Die Tagung richtet sich an alle Forschungsrichtungen, die sich mit Fotografie und der Archivierung, Erschliessung und Nutzung von Fotobeständen beschäftigen, und an Archiv-, Bibliotheks- und Museumsfachleute.
Durchführung:
Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie der Universität Basel
Staatsarchiv des Kantons Aargau
Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde (SGV)
Mit der digitalen Wende hat die analoge Fotografie ausgedient. Der Bestand an analogen Aufnahmen wird zukünftig nur noch geringfügig wachsen. Damit ändert sich der Blick auf die analoge Fotografie: Einerseits entledigen sich Fotografen und insbesondere Firmen der platzintensiven Fotoarchive – was digital nicht vorhanden ist, wird nicht mehr gebraucht. Andererseits erfährt die analoge Fotografie eine grosse Aufmerksamkeit von Seiten der Sammler und der an alten Aufnahmen interessierten Laien, aber auch der Forschung.
Museen, Bibliotheken und Archive, die den Grossteil der erhaltenen analogen Fotografien aufbewahren, stehen daher seit einiger Zeit vor einer grossen Herausforderung: Ihre Sammlungen wachsen stetig und teilweise exponentiell an. Und zugleich steigt die Nachfrage nach Digitalisierungen, um die Bilder besser zugänglich zu machen. Es ist die Aufgabe dieser Institutionen, die Fotografien in ihren unterschiedlichen Verwendungsweisen und Entstehungskontexten zu erhalten und der Wissenschaft und dem interessierten Publikum zugänglich zu machen. Mit der massenhaften Produktion von Fotografien im 20. Jahrhundert ist die Bewahrung und Erschließung der Fotografie in ihrer gesamten Bandbreite zu einer kostspieligen Aufgabe geworden, welche in Zukunft nur über eine Bewertung der Archivwürdigkeit gelöst werden kann.
Es stellt sich daher die Frage, welche Fotografien archivwürdig und somit erhaltenswert sind und welche nicht. Diese ist nicht einfach zu beantworten, da die Fotografie nicht nur als ästhetisches Produkt gesehen werden darf, sondern ebenso als Medium der Kommunikation und des Wissenstransfers zu gelten hat. Die Bewertung von Fotografien ist ein komplexes Unternehmen und auch abhängig von den Zielsetzungen und den Möglichkeiten der aufbewahrenden Institutionen, die den Schwerpunkt oft entweder auf die dokumentarische oder auf die künstlerisch-ästhetische Bedeutung legen. Zudem wirken sich konservatorische Massnahmen auf die Kosten aus, weshalb die technischen Aspekte der Bewertungsfrage nicht zu vernachlässigen sind.
Ziele der Veranstaltung
In den Bildagenturen ist die Triage und Kassation von Bildern Alltag; in Museen, Bibliotheken und Archiven werden solche Massnahmen intern diskutiert und teilweise umgesetzt, doch öffentlich ist die Bewertung von Fotografien ein „heisses Eisen“. Die Forschenden würden am liebsten nichts und die Finanzchefs am liebsten fast alles wegwerfen.
Ziel der Veranstaltung ist es, das Tabu der Bewertung von Fotografien aufzubrechen und die Chancen und Risiken, Möglichkeiten und Grenzen der Bildarchive auszuloten und zu diskutieren. Dabei stehen mögliche Kriterien für die Bewertung von grossen Fotobeständen im Vordergrund.
Forschende aus verschiedenen Disziplinen und Fachleute aus Archiven, Museen und Bibliotheken stellen ihre Position zur Diskussion.
Die Tagung wird zweisprachig deutsch/französisch durchgeführt. Sollten Sie eine Übersetzung wünschen, so vermerken Sie dies bitte bei der Anmeldung, eine Simultanübersetzung ist vorhanden.
Anmeldung bis am 5. März 2012
Un numéro de la revue électronique Quaderns-e
Ce double numéro 16 (1-2) de la revue électronique Quaderns-e de l’Institut Catalan d’Anthropologie [ http://www.antropologia.cat/quaderns-e-164 ] porte sur les liens entre photographie et les sciences sociales et pose la question de comment a été utilisé l’art photographique pour parler des autres et comment il pourrait être utilisé pour faire des recherches qui non seulement parlent des acteurs étudiés mais qui les (dé)construisent avec eux. Ce numéro rassembe des articles d’anthropologues, sociologues, artistes visuels, etc dont notamment des contributions de Howard S. Becker, Sylvain Maresca, Tadashi Yanai, Andrés Davila et Parvati Nair.
Séminaire “Armutszeugnisse? Zum Verhältnis von Stadt und Fotografie”, 20.11.2011-31.1.2012, HafenCity Universitaet Hamburg
Un concours de photos de terrain organisé par l’IIAC
Télécharger l’appel ici : appel concours photo
Une journée d’étude sur “Photographie et anthropologie : partage d’expériences” organisée par le IIAC à Carcassonne, les 29-30 septembre 2011
Télécharger le programme ici : PhotoEthno-IIAC
Une nouvelle rubrique de la revue Ethnologie française
Intitulée “Arrêt sur images”, une nouvelle rubrique de la revue Ethnologie française est parue dans le n°2011/3 Tome XLI de juillet. L’objet de cette rubrique est de présenter
divers regards critiques sur la mise en images de l’anthropologie. Sont publiés des
comptes rendus de films documentaires et d’ouvrages concernant l’image (photographies,
analyse de film).
Contact :
Des compte rendus d’ouvrages ou de films accompagnés d’une copie du DVD peuvent être
envoyés à :
Sylvaine Conord
sylvaine.conord@u-paris10.fr
Ouvrage du photographe Olivier Pasquiers sur le périphérique à Paris publié aux éditions Créaphis
Invitation à la présentation du livre “Représenter la ville (1945-1968)” édité par le Centre national de documentation pédagogique (CNDP)
le mardi 26 avril à 18 h à la Maison du geste et de l’image
42, rue Saint-Denis
Paris 1er
Télécharger l’invitation : invitation_maison_geste_image
Invitation à une exposition du photographe Olivier Pasquiers (Le Bar Floréal), 15 mars 2011, Galerie Fait et Cause, Paris 4e
Images habitées : photographie et spatialité, un ouvrage publié par Philippe Bonnin : images habitées